Was ist Psychotherapie
Psycho·therapie ist ein schweres Wort.
Psyche ist ein anderes Wort für die Seele.
Therapie heißt Behandlung.
Es soll Menschen dadurch besser gehen.
Psycho·therapie ist eine Behandlung für die Seele.
Zu Psycho·therapie sagt man auch: Therapie.
Grund: das ist kürzer.
Psycho·therapie hilft bei vielen Problemen.
Zum Beispiel:
-
Wenn man schnell wütend wird.
-
Wenn man Angst hat.
-
Wenn man oft traurig ist.
-
Wenn man schlimme Dinge erlebt hat: zum Beispiel Gewalt oder Krieg.
-
Wenn Kinder und Eltern zu Hause oft streiten.
Es gibt viele Arten von Psycho·therapie.
Ich bin eine Verhaltens·therapeutin. Ich helfe dabei, wie man sich anders verhalten kann.
Dadurch hat man weniger Probleme.
Klicken Sie auf Über Mich
Dort steht noch mehr über mich.
Man kann lernen:
-
ein Problem zu lösen
-
weniger Streit zwischen Kindern und Eltern
-
mutiger zu werden
-
nicht mehr traurig zu sein
-
und noch viel mehr
Es ist nicht leicht, etwas an sich zu verändern.
Deshalb dauert eine Therapie meistens lange.
Zum Beispiel 1 oder 2 Jahre.
Klicken Sie auf Kosten.
Dort sehen Sie: wer bezahlt eine Therapie.
Klicken Sie auf Praxis.
Dort sehen Sie: wie sieht die Praxis aus.
Wie geht Psycho·therapie genau?
1.) Wie Sie mich erreichen
Sie können mich anrufen.
Sie können eine E-Mail schreiben.
Wir machen einen Termin aus.
Sie kommen zu mir in die Praxis.
In dem Termin können wir uns kennen·lernen.
Ich kann nicht immer an das Telefon gehen.
Bitte sprechen Sie auf meinen Anruf·beantworter:
-
mein Name ist
-
Ich möchte bitte einen Termin
-
Bitte rufen Sie mich zurück
Das ist wichtig. Ich rufe Sie dann zurück.
Klicken Sie auf Kontakt.
Dort steht meine Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse.
2.) Erster Termin
In dem ersten Termin können wir uns kennen·lernen.
Sie können mich kennen·lernen.
Ich kann Sie und Ihr Kind kennen·lernen.
Ich lerne: warum kommen Sie mit Ihrem Kind zu mir.
Wichtig: Bitte bringen Sie die Chipkarte von der Krankenkasse Ihres Kindes mit.
Ich brauche die Chipkarte. Das ist wie beim Kinder·arzt.
Sie müssen nur die Chipkarte mit·bringen.
Wenn Sie möchten, können Sie auch noch Helfer mit·bringen.
Zum Beispiel
-
einen Menschen den Sie mögen
-
einen Betreuer
-
oder eine Familien·hilfe.
3.) Zeit zum Kennen·lernen
Sie und Ihr Kind finden mich nett?
Dann können wir mehr Termine machen.
Wir haben 5 Termine Zeit.
In den 5 Terminen lernen wir uns besser kennen.
In den 5 Terminen stelle ich viele Fragen.
Ich versuche das Problem zu verstehen.
Nur so kann ich helfen.
Meistens spreche ich nur mit Ihrem Kind.
Ich muss Ihr Kind kennen·lernen.
Manchmal muss ich aber auch mit Ihnen reden.
Dann stelle ich Ihnen Fragen über Ihr Kind.
Die Eltern kennen das Kind am Besten.
Nach den 5 Terminen entscheiden wir zusammen: machen wir eine Therapie?
4.) Therapie
In der Therapie arbeiten wir an den Problemen.
Wir über·legen zusammen: was können Ziele sein.
Jeder Patient hat eine feste Stunde in der Woche.
Zum Beispiel: Dienstag 10 bis 11 Uhr.
Wir können uns aber auch öfter treffen.
Zum Beispiel 2 Mal in der Woche.
Zum Beispiel: Dienstag 10 bis 11 Uhr und Donnerstag 14 bis 15 Uhr.
Wie oft wir uns sehen, über·legen wir zusammen.
Wichtig: pünktlich kommen.
Wir müssen pünktlich Schluss machen.
Danach kommt das nächste Kind.
Deshalb können wir nicht länger machen.
Meistens rede ich nur mit dem Kind in den Terminen.
Manchmal muss ich aber auch mit Ihnen reden.
Dann kriegen Sie Tipps für zu Hause.
Die Tipps sind wichtig: damit können Sie Ihrem Kind auch helfen.
5.) Ende
Wenn alle Ziele geschafft sind: super.
Dann ist die Therapie vorbei.
Vielleicht sind nicht alle Probleme weg.
Aber: das Kind hat viel gelernt.
Zum Beispiel: was mache ich bei schweren Situationen
Oder: wie löse ich ein Problem.
Oder: wie sage ich nett, was ich möchte.
Das Kind hat Tipps gelernt.
Sie haben Tipps gelernt.
Dieser Text enthält Auszüge folgender Internetseite:
Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung
Wenn Sie mehr wissen wollen: klicken Sie auf den Link.